LaTeX im MatheWiki
Das MatheWiki versteht natürlich auch LaTeX, um mathematische Ausdrücke einzugeben und anzuzeigen. In jedem Artikel könnt Ihr LaTeX-Code eingeben.
Um Fehlermeldungen auf den Seiten zu verhindern, bitte vor Abspeichern den LaTeX-Code immer in der Vorschau überprüfen!
Generell kann man nur einzelne Zeilen LaTeX-Code hinzufügen. Eingegebener LaTeX-Code wird nicht erkannt, wenn er durch einen Zeilenumbruch getrennt wird.
Formeln im Text
Rahmt man LaTeX-Code durch $ ein, dann erscheint die Formel im Fließtext.
Beispiel
Quelltext:
Zu jedem $x \in \mathbb{R}_+$ gibt es genau ein $y \in \mathbb{R}_+$, sodass $y^2=x$
Ergebnis:
Zu jedem gibt es genau ein
, sodass
Formeln in extra Zeile
Rahmt man LaTeX-Code durch $$ ein, dann erscheint die Formel in einer extra Zeile.
Beispiel
Quelltext:
Es gilt: $$\forall x \in \mathbb{R}_+\, \exists! y \in \mathbb{R}_+: y^2=x$$
Ergebnis:
Es gilt:
Allgemeiner LaTeX-Code
Für Befehle, die in Latex ohne $ eingeleitet werden (z.B. \begin{eqnarray} ... \end{eqnarray}), muss dieser in der Form <<latex ('Latexbefehl')>> hinterlegt werden.
Erweiterte Präambel
Für Befehle, die weitere usepackages benötigen, bitte einen Befehl der Form <<latex ('\usepackage' % 'Latexbefehl')>> verwenden.
Falls eine Präambel als Seite im Wiki abgespeichert wurde, kann sie durch hinzufügen von #pragma latex_preamble 'Seitenname' am Seitenanfang mit eingebunden werden.
Spezielle Befehle im MatheWiki
$\barthel$ ergibt